WAS IST ES MIR WERT

Versteigerung & Podiumsdiskussion

Eintritt: Eine Gabe zur Versteigerung (oder als Gebot); beim Eintritt erhält jeder ein bedingungsloses Grundbier für den Abend.

Im freien Spiel sollen Kunstwerke, Gegenstände, Dienstleistungen gegen frei gesetzte Gegenleistungen versteigert werden: eine Zeichnung gegen 3 Massagen, eine Lesung… einen Toaster gegen ein Lied für den Abend, ein Gedicht, einen Podiumsplatz…

 

anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was ist es mir wert“ –

 

Teilnehmer:

Susanne Ebrahim –  Koordinatorin Gemeinwohlökonomie Gruppe Niederrhein

Felix Naumann – Bündnis Grundeinkommen (BGE)

Walter Padao – Künstler

ggf. einer der Gäste

 

Eva Mühlenbäumer (Moderation)

 

TRANSLATION

KOMMUNIKATION 9 N°3: TRANSLATION am 01.07.2017, 20:00 im ATELIER PADAO, Düsseldorf (Eintritt: 12.- / 8 .-)

————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Teresa Zschernig – Texte
Tamara Lukasheva – Gesang
Jean-Laurent Sasportes – Tanz (ehem. Pina Bausch)
Jens Düppe – Perkussion

 

Wer denkt nicht gleich an Sprache, wenn das Wort „Translation“ fällt, wer nicht an die Crux, ein Wort exakt in einen anderen (fremd)sprachlichen Kontext zu übersetzen? Aber ist Sprache nicht viel mehr als nur die Worte, aus der sie besteht? Ist sie nicht ein komplexes System der Kommunikation?

Und was bedeutet vor diesem Hintergrund „Translation“?

Die dritte Ausgabe von KOMMUNIKATION 9 : TRANSLATION begibt sich auf die „Spurensuche“ und lotet das Spannungsfeld zwischen verbaler und nonverbaler, zwischen visueller und auditiver Kommunikation aus. Mit der Schauspielerin Teresa Zschernig und Sängerin Tamara Lukasheva, dem Tänzer Jean-Laurent Sasportes und Schlagzeuger Jens Düppe treffen Text, Tanz, Gesang und Percussion aufeinander. Die vier Genre werden einander gegenüber gestellt und wieder verknüpft, agieren mit und reagieren aufeinander, werden zu einem System der zwischenmenschlichen Kommunikation, zum Träger von Inhalten und Emotion, lassen den Ursprung des Wortes „Translation“ mit trāns = „hinüber“ und ferre = „tragen“ zum Spielball der Akteure werden.

 

INFO:

 

YOUNG MOVES 2016/17

NO DESTINATION (URAUFFÜHRUNG) Wun Sze Chan

FOURMIS (URAUFFÜHRUNG) Sonny Locsin

ANDANTE SOSTENUTO (URAUFFÜHRUNG) Boris Randzio

EDGE OF REASON (URAUFFÜHRUNG) Chidozie Nzerem

49 (URAUFFÜHRUNG) So-Yeon Kim

EAST COASTING (URAUFFÜHRUNG) Michael Foster

————————————

04. JULI 2017 – 13. JULI 2017

Premiere:

04.Juli 2017;   19:30

Karten unter: http://operamrhein.de/de_DE/repertoire/young-moves-2016-17.1089009

 

NO DESTINATION 

 

 

FORM UND ENTFALTUNG

Der zweite Streich: KOMMUNIKATION 9 N°2: FORM & ENTFALTUNG am 20.05.2017, 20:00 im Weltkunstzimmer, Düsseldorf (Eintritt: 12.- / 8 .-)

Was ist „Form“? Was ihr ausschlaggebenes Moment? Was bedeutet Form in der Wahrnehmung von Kunst und Musik? Hat sie nicht die Ästhetik beeinflusst? Sind nicht ganze zum Teil kontroverse Lehren daraus entstanden? Der eine spricht von der melodischen Entfaltung in der Zeit (Holger Schenk), der andere von der Entfaltung eines musikalischen Gedankens, der in harmonischen (Fern-)Beziehungen das Netz bildet, durch das diese Entfaltung getragen wird (Arnold Schönberg).

Der zweite „Streich“ der Reihe Kommunikation 9 „FORM & ENTFALTUNG“ verlässt die Theorie und setzt ihr die Praxis entgegen. Mit dem Ziel einem jeden die Möglichkeit zu bieten, Form und Entfaltung individuell zu erfahren, kommunizieren der Maler Walter Padao, der Improvisationsmusiker und Künstler Simon Rummel zusammen mit dem „Chor im Takt“ aus Stammheim, sowie der Organist Dominik Susteck auf Basis einer medialen Live-Übertragung zwischen drei verschiedenen Orten, dem WELTKUNSTZIMMER in Düsseldorf, der Immanuelkirche in Köln, sowie der Kunststation St.Peter, ebenfalls in Köln.

Padao’s zeichnerische Spielanweisungen aus dem WELTKUNSTZIMMER werden den beiden Musikern live auf Bildschirme gespielt und sie interpretieren diese musikalisch, ohne sich dabei gegenseitig hören oder sehen zu können. Die beiden autonomen musikalischen Interpretationen werden nach Düsseldorf übertragen und dort übereinander gelegt. Der Zuhörer im WELTKUNSTZIMMER schafft in einer bisher ungekannten Installation selbst assoziative Hör-Verbindungen zwischen den zwei voneinander losgelösten Klangwelten, wobei beide sich in der Summe wiederum auf Walter Padao’s visuelle Gestaltungen auswirken.

Erneut lässt sich Walter Padao zusammen mit Künstlern ganz anderer Sparten auf dieses Experiment ein, war doch bereits im letzten Jahr das Ergebnis immens erstaunlich!

„ To obtain the value of a sound or a movement, measure from zero. Pay attention to what it is, just as it is. “

John Cage

K9_2017

OUTSIDE IN

der Startschuss zur Auftaktveranstaltung von KOMMUNIKATION 9: OUTSIDE IN fällt am 

06.05.2017, 20:00

 

im Kunstraum Fuhrwerkswaage, Köln Sürth

Zum Kick-off der diesjährigen Veranstaltungsreihe KOMMUNIKATION 9 stellen sich Künstler und Künstlerinnen aus unterschiedlichsten Sparten einer ganz besonderen Herausforderung! Es ist ein architektonischer Kubus mit all seinen Besonderheiten: Der Kunstraum Fuhrwerkswaage mit seiner historischen Backsteinfassade direkt am Bahnhof in Köln Sürth. Hier erzeugt der absolut rechteckige Innenraum mit seinen sechs kongruenten Quadraten als Begrenzungsflächen durch die Nachhall-Zeiten eine akustische Besonderheit. Die Beteiligten nutzen diese klanglichen Reflexionen und stülpen das Gebäude einmal ganz um. Sie vermischen das Außen mit dem Innen und bringen Raumgrenzen zu Fall. Das Äußere kommt nach Innen und Unsichtbares wird erlebbar – ganz OUTSIDE IN.

Mit KOMMUNIKATION 9 – No 1: OUTSIDE IN stellen sich ganz besondere Klang- wie ProjektionskünstlerInnen dieser akustischen Herausforderung: Eva Pöpplein aus Köln an der Elektronik, der aus den Niederlanden stammende Improvisations- Schlagwerker Etienne Nillesen, den aus Düsseldorf kommenden Maler Walter Padao, und den süddeutschen Perkussionisten Jens Düppe.

K9_2017

 

Die Konzertreihe KOMMUNIKATION 9 ist seit 2011 eine Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Kunst- und Musikbereiche, ins Leben gerufen vom Kölner Komponisten und Schlagzeuger Jens Düppe und seit 2016 inhaltlich mitgetragen durch den Düsseldorfer Maler und Projektionskünstler Walter Padao. KOMMUNIKATION 9 schlägt direkte Brücken zwischen den Kunstbereichen und erforscht Anknüpfungspunkte und Gemeinsamkeiten dieser.

re:loop_2

Fr, 31.03.2017,  ATELIER PADAO, 21 Uhr Eintritt: 12 € / 24 Rheingold

www.juliakent.com

www.atelier-fuer-medienprojekte.de

 

Re:loop_2 ist eine performative Begegnung von drei Künstlern und eine interdiziplinäre Reise mit unbekanntem Ziel. Julia Kent bildet mit ihrer Musik die Basis und Inspiration für einen konspirativen Prozess von einer weißen Leinwand zu einem Bild. Medialisiert durch analoge und digitale Apparaturen löst Egbert Mittelstädt das Bild von der Leinwand, wirft es auf sie zurück und setzt es in Bewegung. Walter Padao nimmt die medialen Einflüsse in seine Malerei auf und macht das Licht selbst zum Werkzeug der Malerei –  es entsteht eine Feedbackschleife zwischen Musik, Malerei und Projektion. Vorangetrieben durch die Musik durchläuft das entstehende Bild verschiedenste Stadien und führt ein Doppelleben, auf der Leinwand und als Projektion.

RAUM GE-SCHICHTE

Do, 27.10.2016,  Kreuzung an Sankt Helena,

Bornheimer Str. 130,  53119 Bonn

Beginn: 20 Uhr

Eintritt € 8 / 12

Reservierung unter kommunikation9@gmail.com

Walter Padao – Zeichnung, Projektion

Ayse Tasci – Fotografie, Video

Frank Oehlmann – Perkussion, Elektronik

Eva Pöpplein – live Elektronik

Jens Düppe – Schlagzeug, Elektronik

Rodrigo Lopez Klingenfuss – Dirigat & Chor

Zum Jahresabschluss der interdisziplinären Konzertreihe KOMMUNIKATION 9 beschäftigt sich ein Künstlerteam in großer Besetzung mit dem Feld „zwischen Struktur und Improvisation“.  Der aus Argentinien stammende Multiinstrumentalist und Komponist Rodrigo Lopez Klingenfuss hat es mit seinem Dirigat in der Hand: er koppelt und entkoppelt Ton und Bild und sorgt für einen permanenten Wechsel von Spannung und Entspannung, für polyphone Kollagen aus Klängen, Gesten und Bildern. Denn die Möglichkeiten sind immens: von Foto bis Zeichnung, von elektronischen Sounds über rein akustische Perkussion bis hin zum warmen Klang der menschlichen Stimme.Aus spontaner Interaktion und vorgefertigten Bausteinen entstehen Klang- und Bildkonstrukte. “Kompositorisches Weiterführen“ des Augenblicks.

Eine lebendige, interdisziplinäre künstlerische Begegnung.

 

www.kommunikation9.de